TimescaleDB, eine Open-Source-Datenbank zum Speichern von Zeitreihendaten

Die Veröffentlichung der neuen Version von TimescaleDB 1.7 wurde angekündigt, Version in der Die zusätzliche Unterstützung für PostgreSQL 12 ist hervorgehobensowie bei der Änderung einiger Funktionen. Für diejenigen, die es nicht wissen ZeitskalaDBDas sollten sie wissen ist eine Datenbank zum Speichern und Verarbeiten von Daten in Form von Zeitreihen (Segmente von Parameterwerten in bestimmten Zeitintervallen, das Register bildet die Zeit und einen Satz von Werten, die dieser Zeit entsprechen).

Diese Form der Lagerung ist optimal für Anwendungen wie Überwachungssysteme, Handelsplattformen, Systeme zur Erfassung von Metriken und Sensorstatus.

Über TimescaleDB

Das TimescaleDB-Projekt wird als PostgreSQL-Erweiterung implementiert und wird unter der Apache 2.0-Lizenz vertrieben. Ein Teil des Codes mit erweiterten Funktionen wird unter einer proprietären separaten Timescale-Lizenz (TSL) bereitgestellt, die keine Änderungen zulässt, die Verwendung von Code in Produkten von Drittanbietern verbietet und die kostenlose Verwendung in Cloud-Datenbanken (Datenbanken wie Dienste) nicht zulässt ).

Der interessante Teil von TimescaleDB ist das ermöglicht es Ihnen, vollständige SQL-Abfragen zu verwenden, um akkumulierte Daten zu analysieren. Kombination der Benutzerfreundlichkeit relationaler DBMS mit der Skalierbarkeit und den Funktionen spezialisierter NoSQL-Systeme.

Die Speicherstruktur ist optimiert, um eine hohe Datenaggregationsrate bereitzustellen. Unterstützt Stapelaggregationsdatensätze unter Verwendung von im RAM gespeicherten Indizes, rückwirkendes Laden historischer Segmente und Anwenden von Transaktionen.

Ein wichtiges Merkmal von TimescaleDB ist das Unterstützung für automatische Partitiona (Partition) des Datenarrays. Der eingehende Datenstrom wird automatisch auf die partitionierten Tabellen verteilt.

Abschnitte werden basierend auf der Zeit (jeder Abschnitt speichert Daten für einen bestimmten Zeitraum) oder relativ zu einem beliebigen Schlüssel (z. B. Gerätekennung, Ort usw.) erstellt. Partitionierte Tabellen können auf verschiedene Laufwerke verteilt werden, um die Leistung zu optimieren.

Bei Abfragen sieht eine partitionierte Datenbank wie eine große Tabelle aus, die als Hypertabelle bezeichnet wird. Eine Hypertabelle ist eine virtuelle Darstellung vieler separater Tabellen, in denen eingehende Daten akkumuliert werden.

Was ist neu in TimescaleDB 1.7?

In dieser neuen Version ist die Unterstützung für die Integration mit PostgreSQL 12 DBMSWährend die Unterstützung für PostgreSQL 9.6.x und 10.x veraltet ist, bleibt für Timescale 2.0 nur die Unterstützung für PostgreSQL 11+ übrig.

Es fällt auch auf, dass Das Verhalten von Abfragen mit kontinuierlich ausgeführten Aggregatfunktionen wurde geändert (Aggregation von kontinuierlich eingehenden Daten in Echtzeit).

Solche Abfragen kombinieren jetzt materialisierte Ansichten mit neu eingetroffenen Daten, die noch nicht materialisiert wurden (zuvor umfasste die Aggregation nur bereits materialisierte Daten). Das neue Verhalten wird für neu erstellte kontinuierliche Aggregationen verwendet.

Außerdem Einige erweiterte Tools zur Verwaltung des Datenlebenszyklus wurden in die Community-Version verschoben der kommerziellen Ausgabe, einschließlich der Möglichkeit, Daten neu zu gruppieren und Richtlinien zu verarbeiten, um veraltete Daten zu verschieben (Sie können nur aktuelle Daten speichern und veraltete Datensätze automatisch löschen, hinzufügen oder archivieren).

Wie installiere ich TimescaleDB unter Linux?

Für diejenigen, die interessiert sind um TimescaleDB auf Ihrem System installieren zu könnenSie können dies tun, indem Sie den Anweisungen folgen, die wir unten teilen.

Im Fall von denen, die sind Ubuntu-Benutzer:

sudo echo "deb http://apt.postgresql.org/pub/repos/apt/ $(lsb_release -c -s)-pgdg main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/pgdg.list
wget --quiet -O - https://www.postgresql.org/media/keys/ACCC4CF8.asc | sudo apt-key add –
sudo add-apt-repository ppa:timescale/timescaledb-ppa
sudo apt-get update
sudo apt install timescaledb-postgresql-11

Bei Debian:

sudo sh -c "echo 'deb https://packagecloud.io/timescale/timescaledb/debian/ `lsb_release -c -s` main' > /etc/apt/sources.list.d/timescaledb.list"
wget --quiet -O - https://packagecloud.io/timescale/timescaledb/gpgkey | sudo apt-key add -
sudo apt-get update
sudo apt-get install timescaledb-postgresql-11

RHEL / CentOS:

sudo yum install -y https://download.postgresql.org/pub/repos/yum/11/redhat/rhel-7-x86_64/pgdg-redhat-repo-latest.noarch.rpm
sudo tee /etc/yum.repos.d/timescale_timescaledb.repo <<EOL
[timescale_timescaledb]
name=timescale_timescaledb
baseurl=https://packagecloud.io/timescale/timescaledb/el/7/\$basearch
repo_gpgcheck=1
gpgcheck=0
enabled=1
gpgkey=https://packagecloud.io/timescale/timescaledb/gpgkey
sslverify=1
sslcacert=/etc/pki/tls/certs/ca-bundle.crt
metadata_expire=300
EOL
sudo yum update -y
sudo yum install -y timescaledb-postgresql-11

Jetzt Wir werden die Datenbank konfigurieren mit:

sudo timescaledb-tune

hier Es können verschiedene Konfigurationen vorgenommen werden, von denen Sie konsultieren können im folgenden Link. 

Starten Sie am Ende einfach den Dienst neu:

sudo service postgresql restart

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: AB Internet Networks 2008 SL
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.