TimescaleDB 2.0 bietet Unterstützung für benutzerdefinierte Aktionen, Änderungen an der TSL-Lizenz und vieles mehr

Die DBMS TimescaleDB 2.0-Version wurde veröffentlicht, Version in der Der TSL-Lizenz wurden Änderungen hinzugefügt, um Benutzern mehr Rechte zu gewähren und ermöglichen die kostenlose Nutzung aller Funktionen der Unternehmensversion, einschließlich Komprimierung, Speicherverteilung über mehrere Knoten und kontinuierliche Aggregation. Durch die Lizenz wurden Einschränkungen für den Umfang der Community-Versammlung aufgehoben, das Recht auf Verbesserungen und Änderungen eingeräumt und kostenpflichtige Bindungen entfernt (alle zuvor in TimescaleDB Enterprise angebotenen Funktionen wurden auf die Community-Edition übertragen).

Für diejenigen, die mit TimescaleDB nicht vertraut sind, sollten Sie das wissen wird als PostgreSQL-Erweiterung implementiertEntwickelt, um Daten in Form einer Zeitreihe zu speichern und zu verarbeiten (Teile von Parameterwerten in bestimmten Zeitintervallen, der Datensatz bildet eine Zeit und eine Reihe von Werten, die dieser Zeit entsprechen).

Diese Form der Lagerung ist optimal für Anwendungen wie Überwachungssysteme, Handelsplattformen und Systeme zum Sammeln von Metriken und Sensorzustände. Die Möglichkeiten zur Integration in das Grafana- und Prometheus-Projekt werden bereitgestellt.

Das Hauptmerkmal von TimescaleDB ist die Unterstützung der automatischen Partitionierung des Datenarrays. Außerdem wird der Fluss der Eingabedaten automatisch auf die partitionierten Tabellen verteilt und die Abschnitte werden nach Zeit (jeder Abschnitt speichert Daten für einen bestimmten Zeitraum) oder in Bezug auf einen beliebigen Schlüssel erstellt.

Die wichtigsten neuen Funktionen in TimescaleDB 2.0

In dieser neuen Version Eine neue Implementierung von kontinuierlich ausgeführten Funktionen wird vorgeschlagen Mit ihnen können Sie eingehende Daten kontinuierlich in Echtzeit hinzufügen (sie ähneln materialisierten PostgreSQL-Ansichten, unterscheiden sich jedoch darin, dass sie die automatische Berechnung von Abfrageergebnissen im Hintergrund ermöglichen, wenn Daten eintreffen oder sich ändern).

Die neue Implementierung wird durch eine Änderung in der API hervorgehoben, die jetzt Funktionen und Aggregationsregeln explizit trenntAuf diese Weise können Sie Funktionen wie das manuelle Aktualisieren eines bestimmten Bereichs in einer aggregierten Ansicht implementieren (z. B. können Sie neue Daten automatisch materialisieren, alte Verlaufsdaten jedoch für die manuelle Aktualisierung belassen). Die Änderungen werden es auch in Zukunft ermöglichen, die Unterstützung für verteilte Operationen zu implementieren, wenn mit mehreren Knoten gearbeitet wird.

Eine weitere wichtige Änderung ist die Unterstützung für benutzerdefinierte Aktionen (UDA, benutzerdefinierte Aktion) Funktionen und Prozeduren nach einem Zeitplan auszuführen in beliebigen Sprachen geschrieben. Die neue Funktion eignet sich für die Ausführung periodischer Aufgaben, die nicht in den vorhandenen Richtlinien für Controller-Verbindungen enthalten sind (veraltete Datenbereinigung, Komprimierung und kontinuierliche Aggregation).

Hinzugefügt Unterstützung für verteilten HypertextDadurch kann der Speicher mit TimescaleDB auf mehrere Knoten verteilt werden. Die TimescaleDB-basierte Clusterkonfiguration umfasst einen Zugriffsknoten und mehrere Speicherknoten. Alle Anforderungen an den verteilten Hypertext werden an den Zugriffsknoten gerichtet und dann auf die Speicherknoten verteilt.
Unterstützung für neue Informationsansichten hinzugefügt, sodass Sie Informationen zu Hypertext, Clusterknoten, Zeichenfolgen, Richtlinien und dem Zeitplan für den Jobstart abrufen können.

Wie installiere ich TimescaleDB unter Linux?

Für diejenigen, die interessiert sind um TimescaleDB auf Ihrem System installieren zu könnenSie können dies tun, indem Sie den Anweisungen folgen, die wir unten teilen.

Im Fall von denen, die sind Ubuntu-Benutzer:

sudo echo "deb http://apt.postgresql.org/pub/repos/apt/ $(lsb_release -c -s)-pgdg main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/pgdg.list
wget --quiet -O - https://www.postgresql.org/media/keys/ACCC4CF8.asc | sudo apt-key add –
sudo add-apt-repository ppa:timescale/timescaledb-ppa
sudo apt-get update
sudo apt install timescaledb-postgresql-11

Bei Debian:

sudo sh -c "echo 'deb https://packagecloud.io/timescale/timescaledb/debian/ `lsb_release -c -s` main' > /etc/apt/sources.list.d/timescaledb.list"
wget --quiet -O - https://packagecloud.io/timescale/timescaledb/gpgkey | sudo apt-key add -
sudo apt-get update
sudo apt-get install timescaledb-postgresql-11

RHEL / CentOS:

sudo yum install -y https://download.postgresql.org/pub/repos/yum/11/redhat/rhel-7-x86_64/pgdg-redhat-repo-latest.noarch.rpm
sudo tee /etc/yum.repos.d/timescale_timescaledb.repo <<EOL
[timescale_timescaledb]
name=timescale_timescaledb
baseurl=https://packagecloud.io/timescale/timescaledb/el/7/\$basearch
repo_gpgcheck=1
gpgcheck=0
enabled=1
gpgkey=https://packagecloud.io/timescale/timescaledb/gpgkey
sslverify=1
sslcacert=/etc/pki/tls/certs/ca-bundle.crt
metadata_expire=300
EOL
sudo yum update -y
sudo yum install -y timescaledb-postgresql-11

Jetzt Wir werden die Datenbank konfigurieren mit:

sudo timescaledb-tune

hier Es können verschiedene Konfigurationen vorgenommen werden, von denen Sie konsultieren können im folgenden Link. 

Starten Sie am Ende einfach den Dienst neu:

sudo service postgresql restart

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: AB Internet Networks 2008 SL
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.