labwc 0.6 kommt mit Grafik-API-Verbesserungen und mehr

Labor

Labwc ist ein wlroots-basierter Window-Stack-Compositor für Wayland, inspiriert von Openbox

Ya die neue Version von labwc 0.6 wurde veröffentlicht, das ist eine wichtige Version, da enthält eine Umgestaltung zur Verwendung der wlroots-Grafik-API. Dies betrifft viele Bereiche des Codes, insbesondere Rendering, serverseitige Dekoration, Ebenenimplementierung und das Menü.

Wer mit labwc 0.6 nicht vertraut ist, sollte wissen, dass es auf der wlroots-Bibliothek basiert, die von den Entwicklern der Sway-Benutzerumgebung entwickelt wurde und grundlegende Funktionen bereitstellt, um die Arbeit des Wayland-basierten Composite-Managers zu organisieren.

Von den erweiterten Protokollen von Wayland wird wlr-output-management zum Konfigurieren von Ausgabegeräten, Layer-shell zum Organisieren der Arbeit der Desktop-Shell und Foreign-toplevel zum Verbinden Ihrer eigenen Bereiche und Fensterschalter unterstützt.

Hauptneuheiten von labwc 0.6

In dieser neuen Version von labwc 0.6, die vorgestellt wird, wird dies hervorgehoben die Verwendung der Grafik-API erheblich überarbeitet Szene von wlroots bereitgestellt, dabei die Verarbeitung wurde im Rendering widergespiegelt, die Dekoration von Fenstern, Menüs und die Umsetzung des Bildschirmgehäuses.

El Bild- und Schriftverarbeitung vor der Anzeige auf dem Bildschirm auf Pufferung umgestellt anstelle von Texturen (die wlr_texture-Struktur), wodurch eine korrekte Skalierung der Ausgabe sichergestellt werden konnte, außerdem wurde der Code zum Binden von Controllern an wlr_scene_nodes vereinfacht.

Eine weitere Änderung, die in dieser neuen Version auffällt, ist die kontinuierliche Integrationstests bereitgestellt für Debian-, FreeBSD-, Arch- und Void-Builds, einschließlich Nicht-xwayland-Builds.

Darüber hinaus finden wir das auch Unterstützung für das Anpassen der Kursivschrift und der Stärke von Schriftarten hinzugefügt (um kursive und fette Schriftarten zu verwenden) sowie das Hinzufügen einer Einstellung um zu steuern, ob schematische Vorschauen aktiviert sind.

Das xdg-desktop-portal-wlr-Protokoll wurde aktiviert, um ohne zusätzliche Konfiguration zu arbeiten (dbus-Initialisierung und Aktivierung über systemd abgeschlossen), wodurch Probleme mit der OBS Studio-Version behoben wurden.

Ebenfalls hervorgehoben in dieser neuen Version von labwc 0.6 ist die Implementierte Unterstützung für das drm_lease_v1-Protokoll, das verwendet wird, um ein Stereobild mit unterschiedlichen Puffern für das linke und rechte Auge zu erzeugen, wenn es in Virtual-Reality-Headsets angezeigt wird.

  • Proportionale Darstellung von Pfeilen für Untermenüs. Unterstützung für Trennzeichen wurde dem Menü hinzugefügt.
  • Verbesserte Debugging-Optionen.
  • Unterstützung für virtuelle Desktops hinzugefügt.
  • Unterstützung für die Verwendung verschiedener Sprachen in Client-Menüs hinzugefügt.
  • Implementierte Unterstützung für das Präsentationszeitprotokoll, das zum Anzeigen von Videos verwendet wird.
  • Unterstützung für Touch-Geräte hinzugefügt.
  • Implementierte Protokolle für die Verwendung der virtuellen Tastatur und des Zeigers.
  • Möglichkeit hinzugefügt, ein Fenster über anderen Fenstern anzuheften (ToggleAlwaysOnTop).
  • Einstellungen osd.border.color und osd.border.width hinzugefügt, um die Breite und Farbe des Fensterrahmens zu definieren.
  • Einstellungen hinzugefügt, um die Tastaturverzögerung zu ändern und die Einstellungen zu wiederholen.
  • Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, Vorgänge mit dem Scrollen mit dem Mausrad zu verknüpfen (standardmäßig wechselt das Scrollen auf dem Desktop zwischen virtuellen Desktops).
  • Unterstützung für flüssiges und horizontales Scrollen hinzugefügt.

Wie installiere ich LABWC?

Für diejenigen, die daran interessiert sind, diesen Composer auf ihrem System zu installieren, müssen sie die unten stehenden Anweisungen befolgen.

Die Distribution mit der einfachsten Installationsmethode ist Fedora. Um labwc zu installieren, öffnen Sie einfach ein Terminal und darin geben wir Folgendes ein:

sudo dnf install labwc

Die die sind Benutzer von Arch Linux, Manjaro oder einer anderen von Arch Linux abgeleiteten Distributionmüssen sie ein Terminal öffnen und geben darin den folgenden Befehl ein, um die erforderlichen Abhängigkeiten herunterzuladen:

sudo pacman -S meson wlroots cairo pango libxml2 glib2

Danach erhalten sie den LABWC-Quellcode, indem sie den folgenden Befehl im Terminal ausführen:

git clone https://github.com/johanmalm/labwc
cd labwc
meson build
ninja -C build

Nun, für diejenigen, die Benutzer von Debian, UBuntu oder einer anderen Distribution sind, die auf einer dieser beiden basieren, müssen sie Folgendes in das Terminal eingeben:

git clone https://github.com/johanmalm/labwc
cd labwc
meson build
ninja -C build

Für diejenigen, die mehr über LABWC erfahren möchten, können sie die Website des besuchen Projekt auf GitHub.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: AB Internet Networks 2008 SL
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.